Hauptmenü:
Buchhinweis:
Christian J. Jäggi
Perspektiven zum Umbau der fossilen Wirtschaft. Hürden und Chancen für nachhaltigen Konsum in Gegenwart und Zukunft.
Wiesbaden: Springer Gabler 2022. 154 Seiten. ISBN 978-
Dieses Buch beschreibt unsere aktuelle Wirtschaft, die noch immer auf fossiler Energie aufgebaut ist. Es beleuchtet dabei, welche Änderungen für einen Wandel zur Nachhaltigkeit notwendig wären.
Für eine wirksame Klimastrategie und die Einschränkung von Treibhausgasen sind mindestens drei Ebenen zentral: Erstens die Entwicklung technischer, wirtschaftlich tragbarer und praktisch umsetzbarer Lösungen, zweitens gesetzliche Regelungen mit positiven Anreizen und verbindlichen Grenzwerten zur Verhinderung von Emissionen und drittens Einschränkungen im konsumistischen Lebensstil, die auch eine Kontingentierung des Verbrauchs von Energie oder von umweltschädlichem Verhalten im Alltag beinhalten können. Gleichzeitig müsste es ein Grundrecht auf Versorgung mit Energie geben – so wie es ein Recht auf Wasser oder sanitäre Versorgung gibt.
Dabei stellen sich folgende Fragen: Haben alle Menschen den gleichen Beitrag zur Verhinderung des Klimawandels zu leisten oder stehen z.B. finanzkräftige Personen oder Unternehmen stärker in der Pflicht? Sind überalterte Regionen stärker gefordert als demografisch «junge» Kontinente? Braucht es Transfer-
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das vorliegende Fachbuch, über dem gleichzeitig das große Fragezeichen schwebt, ob der Klimawandel und seine Auswirkungen überhaupt noch gestoppt werden können.
Bestellungen über uns: inter-
Christian J. Jäggi
Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung aus säkularer, jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Eine Zusammenschau.
Berlin: Frank & Timme 2021. 132 Seiten. ISBN 978-
Viele der aktuellen Probleme haben eine ökonomische Grundlage: Armut und soziale Ungleichheit, Migration, Klimawandel, die Bedrohung durch Pandemien und Krankheiten sowie der weltweite Terrorismus sind die Folge wirtschaftlicher und sozialer Ungerechtigkeit. Christian J. Jäggi diskutiert in diesem Buch säkulare, jüdische, christliche und islamische Vorstellungen einer gerechten Wirtschaftsordnung. Er betrachtet diese Sichtweisen nebeneinander, thematisiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und skizziert mögliche Lösungsansätze für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung, die sich sowohl in säkularen Weltanschauungen als auch in jüdischen, christlichen und islamischen Glaubensvorstellungen verankern lassen.
Bestellungen über uns: inter-
Das Buch ist Bestandteil einer vierbändigen Buchreihe. Gesamtprospekt der vollständigen Buchreihe hier oder direkt beim Verlag.
Buchhinweis:
Christian J. Jäggi
Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im Islam. Eine ethisch-
Berlin: Frank & Timme 2021. 128 Seiten. ISBN 978-
Zwischen 1,6 und 1,8 Milliarden Menschen islamischen Glaubens leben auf der Erde. Sie sind nicht nur in mehrheitlich islamischen Ländern, sondern weltweit ein wichtiger sozio-
Bestellungen über uns: inter-
Buchhinweis:
Christian J. Jäggi
Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im biblischen und rabbinischen Judentum. Eine judaistisch-
Berlin: Frank & Timme 2020. 302 Seiten. ISBN 978-
Jüdische Werte und Normen prägen die europäische Geistesgeschichte. Gleichzeitig erlebte das Judentum jahrhundertelang Marginalisierung, Verfolgung, Vertreibung und Diaspora – aber auch Selbstbehauptung, Selbstfindung und Widerstand gegen ablehnende Weltanschauungen und gesellschaftliche Normen einer feindlichen Umwelt. Gleichwohl hat das Judentum als eine der prägenden Weltreligionen einen wichtigen Anteil an wirtschaftlichen Grundvorstellungen, einer universellen Wirtschaftsordnung und ethischen Normen in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Autor analysiert und diskutiert mögliche Beiträge der jüdischen Tradition und besonders des jüdischen Schrifttums, also des Tanach und des Talmud, zu Wirtschaftsordnung, gerechten wirtschaftlichen und sozialen Institutionen sowie zur Vision einer gerechten Heilsordnung. Systematische Analysen der hebräischen Bibel zu Armut und Existenzsicherung, Reichtum, Besitz und Schulden, Arbeit und Migration werden ergänzt durch rabbinische Stellungnahmen und Äußerungen jüdischer Autoren der Gegenwart.
Bestellungen über uns: inter-
Buchhinweis:
Christian J. Jäggi
Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im bibischen Christentum. Eine ethisch-
Berlin: Frank & Timme 2020. 259 Seiten. ISBN 978-
Die Reaktion der Weltwirtschaft auf Epidemien globalen Ausmaßes zeigt, wie anfällig ein global-
Bestellungen über uns: inter-
Buchhinweis:
Christian J. Jäggi
Wirtschaftsordnung und Ethik, Problemfelder – Modelle – Lösungsansätze.
Wiesbaden: Springer Gabler Verlag 2018. 142 Seiten. ISBN 978-
Viele wirtschaftsethische Diskussionen konzentrieren sich auf Business Ethics und Unternehmensethik, auf Fragen des Compliance Managements oder auf tugendethisches Verhalten im Markt. Dabei werden oft übergeordnete Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftssystem, ordo-
Bestellungen über uns: inter-
Buchhinweis:
Christian J. Jäggi:
Die Corona-
Wiesbaden: Springer Gabler Verlag 2021. 222 Seiten. ISBN 978-
Dieses Fachbuch zieht ein vorläufiges Fazit über die ersten 12 Monate der COVID-
Bestellungen über uns: inter-
Buchhinweis:
Christian J. Jäggi:
Tourismus vor, während und nach Corona. Ökonomische und gesellschaftliche Perspektiven.
Wiesbaden: Springer Gabler Verlag 2021. 174 Seiten. ISBN 978-
Nicht erst durch die Corona-
Bestellungen bei inter-
Hinweis: Das Buch existiert auch in einer englischen Übersetzung: Tourism before, during and after Corona. Economic and social Perspectives. Springer Verlag 2022. Link zum Verlag.
Buchhinweis:
Christian J. Jäggi:
Volkswirtschaftliche Baustellen: Analyse – Szenarien – Lösungen.
Wiesbaden: Springer Gabler Verlag 2016. 134 Seiten. ISBN 978-
Die nationalen Volkswirtschaften, aber auch die globale Wirtschaft stehen vor einer Reihe von Fragen, die sich seit der Finanzkrise 2008 noch akzentuiert oder verschoben haben. Das gilt besonders für den Finanzbereich, die Steuerung der Geldmenge, Fragen der Inflation und Deflation, die Verschuldungsproblematik, Fragen des Zinses und des Negativzinses, das Wachstumsproblem, die nationalen und internationalen Arbeitsmärkte, die Auseinandersetzungen um den internationalen Investitionsschutz und um die Anarchie der nationalen Steuersysteme. Diese Problemfelder sind volkswirtschaftliche Baustellen, die einerseits für sich angegangen werden müssen, die aber auch in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis stehen. Der vorliegende Band arbeitet analytische Elemente zu diesen Fragen heraus, reflektiert verschiedene Entwicklungsszenarien, entwickelt Lösungsstrategien und –ansätze und schlägt zu jedem dieser Problemfelder konkrete Massnahmen vor. Der Band richtet sich einerseits an Fachpersonen im Bereich Ökonomie und Sozialwissenschaften, anderseits sind auch interessierte Leserinnen und Leser angesprochen, die sich mit aktuellen volkswirtschaftlichen Fragen auseinandersetzen wollen.
Bestellungen über uns: inter-